In memoriam
Artur Michl
21. 1. 1897 - 8. 6. 1965
Besuchte die Schule des Steiermärkischen Musikvereines in Graz von 1908 bis 1917. Wurde von Alfred Handl
und Franz Meder in der Violine unterrichtet, von Paul Schmidt im Klavier, von Hans Theophil Meyer in der
Orgel, von Hans Rosensteiner in der Theorie und von Roderich Mojsisovics in der Komposition.
1912 bereits als 15-jähriger erste öffentliche Vortragung. 1913 erste
Violine. Studienkollegen waren Karl Böhm, Ernst Decsey, Hans v. Dettelbach, Friedrich Frischenschlager, Hanns
Holenia, Hermann v. Schmeidl, Otto Siegl, Rudolf v. Weis Ostborn, Grete von Zieritz. Ein Jahr nach der
künstlerischen Reifeprüfung die Violin- und Orgelausbildungsklasse am Konservatorium
Graz übernommen.
Später noch, teilweise seine Schüler: Viktor Andinger, Waldemar Bloch, Günther Eisel, Josef
Kolleritsch, Hannes Kügerl, Max Schönherr, Wilhelm Schönherr, Konrad Stekl, August Stelzer, Ernst
Ludwig Uray. Im Jahre 1920 erster Konzertmeister im Grazer Opernorchester. Während der Orchesterzeit
Beethoven, Brahms, Tschaikowsky, Mendelssohn und Schillings interpretiert. In den Zwanziger und
Dreißigerjahren im Michl Quartett und Kroemer Trio tätig, von der Barockmusik bis in die
Moderne (Strawinsky, Ravel, Hindemith, Szymanowsky, Pizzetti, Casella, Pfitzner, Juon, Wolf-Ferrari). Im Duo
mit Klemens Kraus.
Seine Kompositionen umfassten das Lied, Streichquartett, Oper, Orchesterwerk, Messe. 1927 erster
Präsident des neugegründeten Steirischen Tonkünstlerbundes (bis 1934). 1928 am
pädagogischen Beirat des Konservatoriums, ab Schuljahr 1929/30 die Meisterklasse für Violine
geleitet. Unzählige Aufführungen, zBsp. sein Violinkonzert op. 10 mit Walther Schneiderhahn
als Solisten im Jahre 1941. Vizepräsident des Steirischen Tonkünstlerbundes nach dessen
Wiedergründung im Jahre 1957 bis zu seinem Tode.
Mein Vater.
Es folgen Stichpunkte seines Lebens.
Erste Violinstunden -
6 oder 7 Jahre alt
Zeugnis künstlerischer Reife, ausgestellt vom Steirmärkischen Musikverein im Juli 1917, letzte Seite
"Eine kleine Erinnerung an die Pierette am Musikvereinsfest 1922! Traudl Pasberger"
Artur Michl, früheres Photo
"Unserem ausgezeichneten Konzertmeister Artur Michl zur Erinnerung, Maria Hussa, Graz 1923"
Zeichnung von
Paul Schmidtbauer 1924(?)
Eine Artur Michl Postkarte
aus den 20ger Jahren
Ein Konzert als 25-jähriger
im Stefaniensaal zu Graz
Aus: "Eine unvollendete Symphonie von Artur Michl",
Konrad Stekl,
Mitteilungen des Steirischen Tonkünstlerbundes
Nummer 59, Jänner - März 1974
Das Kroemer Trio - Otto Kallab, Artur Michl, Hugo Kroemer (ca. 1926)
Markttag in Amstelveld, Amsterdam - Postkarte aus den 20ger Jahren
(von seiner Reise nach Holland)
Leidschestraat Amsterdam - Postkarte aus den 20ger Jahren
Photo aus den 20ger Jahren
Lydia Lindermann
Photo aus den 20ger Jahren
"Zur Verehrung und Dankbarkeit zu Weihnachten 1926.
Ihre ergebene Schülerin Edit von Stutz"
Maria Hussa
Photo aus den 20ger oder 30ger Jahren
Eine Widmung von Richard Strauss
Eine Widmung von Richard Strauss
Widmung von ??
Widmung von Franz Schreker, Mai 1931
Eine Widmung von Guido Peters, Mai 1931
Eine Faschings Runde?
(Artur Michl im Hintergrund)
"Herrn Konzertmeister Michl zur freundl. Erinnerung an die 'Michl' Stunde im
Radio Graz, Hilde Lins"
Vor dem Grazer Opernhaus, 1934
Wien, Staatsoper - Postkarte von 1934
"bei Prof. Kremer" - 30ger Jahre?
Bei einem Treffen in 1937
(Artur Michl ist links)
Gutschein für eine Ausgabe der Oper "Der verliebte Mohr",
24 Dezember 1946,
an meine Mutter ausgestellt
Weltpresse, vom britischen Informationsdienst herausgegeben,
9 Mai 1948. Beinhaltet einen Artikel über das Musikforschungsinstitut in Graz im Jahre 1935, mit
besonderer Erwähnung der Uraufführung der Oper "Der verliebte Mohr" im Schloss Meerschein im
Jahre 1947 (S. 8)
Ein Treffen im Hause Kaplan, 15 January 1955
Das "Grazer Trio", Kapfenberger Konzert, 21 April 1955
"Als kleine Erinnerung an meine erste Premiere 'Angelina', Dir lieber verehrter Onkel Artur in Dankbarkeit, Deine Edith, Graz, 23. XII. 1957"
In Wien, 31 Mai 1959
Bei der Arbeit, spätere Jahre
Violine von A. Maximilian Palfner für Professor Artur Michl, Graz, 1932
Die historischen Daten wurden den folgenden Quellen entnommen:
Wolfgang Suppan, "Artur Michl", Mitteilungen, Steirischer Tonkünstler Bund, 6/1959;
Konrad Stekl, "Eine unvollendete Symphonie von Artur Michl", Mitteilungen des Steirischen Tonkünstlerbundes,
Nummer 59, Jänner - März 1974.
Diese Seite beinhaltet nur einen Bruchteil des gesamten Nachlasses der nach dem Ableben meiner Mutter im Jahre 2009 in meinen Besitz überging. Hinsichtlich der Bilder and ihren Beschreibungen berufe ich mich auf die begleitenden Zeilen, soweit vorhanden. Das Photo der Palfner Geige wurde kürzlich aufgenommen.
Hauptportrait: Zeichnung von Siegfried Trieb, 1947
Hintergrund aus: Artur Michl, Fünf Stücke für Violine und Klavier (oder Orchester), op. 48,
Violinstimme
© Martin Wurzinger - see Terms of Use